Part 3 Läuferverletzungen: Achillessehnentendinopathie / Achillodynie

Die Achillessehnentendinopathie ist eine Überlastungsverletzung und beschreibt belastungsabhängige Schmerzen und Fehlfunktionen der Achillessehne, typischerweise im Bereich der Mitte der Sehne („Mid-portion“) oder an ihrem Ansatz am Fersenbein („Insertions-Achillodynie“). Sie tritt häufig bei Läufern, Springern und anderen Sportarten mit hoher Stoßbelastung auf, kann aber auch bei alternden Sehnen oder nach Fehl- und vor allem Überbelastungen ohne Sport auftreten. 

Warum Physiotherapie wichtig ist: 

Es handelt sich bei der Achillessehnentendinopathie nach dem aktuellen wissenschaftlichen Stand nicht um ein klassische Entzündung der Sehne, sondern um einen, meist reversiblen, aber maladaptiven Ab- und Umbau der Sehnenstruktur. Dabei ist oft „nur pausieren“ nicht ausreichend, um die Beschwerden nachhaltig zu verbessern, sondern es bedarf ein strukturiertes Aufbautraining. 

Short Facts 

Symptome: Schmerzen an der Achillessehne oder am Ansatz zur Ferse, oft nach einer plötzlichen Zunahme an Trainingsintensität oder – umfang. Häufig haben Patient:innen auch morgens nach dem Aufstehen oder nach langem Sitzen Schmerzen oder das Gefühl, dass die betroffene Stelle sich sehr steif anfühlt. 

Ursachen: Überlastung oder Fehlbelastung beim Sport oder im Alltag 


Therapie 

- Belastungsmanagement: herausfinden, was die Sehne derzeit an Belastung noch oder nicht mehr toleriert und dementsprechend die Alltags- und Sportaktivitäten anpassen. Hier kann man auch vorübergehend die Belastung reduzieren zB durch einen Fersenkeil im Schuh. 

- Progressiver Wiederaufbau der Sehne durch spezielles (zB isometrisches oder exzentrisches) Krafttraining, die Sehne wieder belastbarer machen und gleichzeitig die Schmerzen reduzieren 

- Kraft, Verspannungen und Defizite: erkennen, ob in der gesamten kinetischen Kette (Knie, Hüfte, Wirbelsäule) Kraftdefizite oder Bewegungseinschränkungen vorliegen, die zu einer erhöhten Belastung der Sehne geführt haben könnten 

- Laufanalyse: ist das Laufen wieder weitestgehend schmerzfrei möglich, wird empfohlen eine Laufanalyse zu machen um den Laufstil so zu analysieren, dass weitere Verletzungen vorgebeugt werden. Im Rahmen dieser schauen wir uns auch dein Schuhwerk an und ob man daran etwas optimieren kann. 

- Return to Running: gemeinsame Trainingsplanung, um erfolgreich, möglichst ohne Rückschläge, in den Laufsport zurückzufinden


Wende dich gerne an unsere Laufspezialistinnen Carmen oder Miriam, wenn du Unterstützung brauchst!

Georg Meyer